Inga Mai Groote - Selected Publications#


a) selbständig

Musik in italienischen Akademien. Studien zur institutionellen Musikpflege 1543–1666, Laaber: Laaber, 2007 (= Analecta musicologica 39) (Dissertation)

Östliche Ouvertüren. Russische Musik in Paris 1870–1913, Kassel: Bärenreiter (= Schweizer Beiträge zur Musikforschung 19), Kassel etc. 2014 (Habilitationsschrift)

Ludwig Senfl – zwischen Memoria, Markt und Musenkult, Winterthur: Amadeus 2013 (198. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich auf das Jahr 2014)


b) Herausgeberschaften

Russische Musik in Westeuropa bis 1917. Ideen – Funktionen – Transfers, hrsg. von Inga Mai Groote und Stefan Keym, München: et+k 2018

Eine Geographie der Triosonate. Beiträge zur Gattungsgeschichte im europäischen Raum, hrsg. von Matteo Giuggioli und Inga Mai Groote, Bern: Lang 2018 (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft II, 59)

Musiktheorie(n) im langen 16. Jahrhundert: Strategien, Intentionen, Methoden, hrsg. von Inga Mai Groote, = Themenheft Die Musiktheorie 31 (2016), Nr. 1

Die Triosonate – Catalogue raisonné der gedruckten Quellen, hrsg. von Ludwig Finscher, Laurenz Lütteken und Inga Mai Groote, München: Henle (Répertoire international des sources musicales, Serie B XVII)

Heinrich Glarean’s Books. The Intellectual World of a Sixteenth-Century Musical Humanist, hrsg. von Iain Fenlon und Inga Mai Groote, Cambridge: CUP 2013

Glareans Solothurner Studenten: regionale Identität und internationale Vernetzung in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur, hrsg. von Inga Mai Groote, Solothurn 2013 (Veröffentlichungen der Zentralbibliothek Solothurn 35)

Forgetting Faith? Negotiating Confessional Conflict in Early Modern Europe, hrsg. von Isabel Karremann, Cornel Zwierlein und Inga Mai Groote, Berlin/New York: de Gruyter 2012 (Pluralisierung & Autorität 29)

Musik in der Geschichte – zwischen Funktion und Autonomie. Beiträge des 13. Münchner Kontaktstudiums für Geschichtslehrer 2009, hrsg. von Inga Mai Groote, München: Utz 2010 (Münchner Kontaktstudium Geschichte 13)


c) Zeitschriftenbeiträge

– zur älteren Musikgeschichte

»Zum Musikleben der Accademia Filarmonica in Verona, 1600–1634«, in: Analecta musicologica 37 (2005), S. 57–84

»Heinrich Glarean reading and editing Boethius«, in: Acta musicologica 80 (2008), S. 215–229

»›Kain gwalt vff dieser erd‹ als hypoaeolische lateinische Ode : Eine unbeachtete Sprachpolemik Heinrich Glareans«, in: Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance 72 (2010), S. 397–401

»Glarean the Professor and His Students’ Books: Copied Lecture Notes« (gemeinsam mit Bernhard Kölbl), in: Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance 73 (2011), S. 61–91

»Musikalische Poetik nach Melanchthon und Glarean: Zur Genese eines Interpretationsmodells«, in: Archiv für Musikwissenschaft 70 (2013), S. 227–253

»›quod pium, quod grave, quod dignum… compositum est‹: Impulse aus der Musiktheoriegeschichte für die Kirchenmusikforschung«, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 98 (2014), S. 23–37

»Circulating Musical Knowledge in Early 17th-Century Germany: Musica poetica-Treatises by Johann Hermann Schein and Michael Altenburg in the Library of Johann Caspar Trost« (gemeinsam mit D. Hakelberg), in: Early Music History 35 (2016), S. 131–201

»Musikalische Epitaphien im 16. Jahrhundert: Schrift – Klang – Artefakt«, in: Die Tonkunst 11 (2017), S. 131–143

»David Chytraeus und die (implizite) Geschichte der geistlichen Musik«, in: Die Musiktheorie 32 (2017), S. 243–256


– zur neueren Musikgeschichte

»›Wie weit hat das alles wohl mit praktischer Ausführung zu tun?‹ – Hindemiths Materialsammlung für den Theorieunterricht in Amerika«, in: Hindemith-Jahrbuch 29 (2000), S. 51–126

»Salons in München zwischen Literarisierung und Transfer: Elsa Bernstein und Sophie Danvin Kolb«, in: Die Tonkunst 4 (2010), S. 51–61

»La Chute de la maison d’Astruc? Von der Premiere zur Derniere des Théâtre des Champs-Elysées«, in: Die Tonkunst 7 (2013), Nr. 2 : Themenheft 1913, S. 188–200

»Griechische Bretonen? Hintergründe und Funktionen der Modalität bei Louis-Albert Bourgault-Ducoudray«, in: Musiktheorie 29 (2014), S. 5–16

»Contacts et coopérations entre la musicologie allemande et la Société française de musicologie dans les années 1920«, in: Revue de musicologie 103/2 (2017), S. 529-550


d) Beiträge in Sammelbänden, Handbüchern etc.

– zur älteren Musikgeschichte

»Luca Marenzio e il mecenatismo accademico«, in: Luca Marenzio e il madrigale romano. Atti del convegno internazionale di studi, Roma 8-9 settembre 2005, hrsg. von Franco Piperno, Rom: Acc. Naz. di S. Cecilia, 2007, S. 81–95

»Die Kölner Musiktheoretiker – ein humanistisches Netzwerk?«, in: Das Erzbistum Köln in der Musikge-schichte des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Klaus Pietschmann (Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte 172), Kassel: Merseburger, 2008, S. 131–148

»›Kernrepertoire‹ und regionale Traditionen. Die Motettenüberlieferung in einigen Handschriften um 1500 und das Gattungsverständnis«, in: Normierung und Pluralisierung. Struktur und Funktion der Motette im 15. Jahrhundert, hrsg. von Laurenz Lütteken unter Mitarbeit von Inga Mai Groote, Kassel etc.: Bärenreiter, 2011 (TroJa 9), S. 127–151

»The Renaissance musician and theorist confronted with religious fragmentation: conflict, betrayal and dissimulation« (gemeinsam mit Philippe Vendrix), in: Forgetting Faith? Confessional Negotiations in Early Modern Europe, hrsg. von Isabel Karremann u.a., Berlin/New York: de Gruyter, 2012 (Pluralisierung & Autorität 29), S. 163–198

»›KinderMusic‹: Musiklehre und Allgemeinbildung für Chorknaben«, in: Rekrutierung musikalischer Eliten: Knabengesang im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Nicole Schwindt, Kassel etc.: Bärenreiter, 2013 (TroJa 10), S.111–141

»Studying Music and Arithmetic with Glarean: Contextualising the Epitome and Annotationes among the Sources for Glarean’s Teaching«, in: Heinrich Glarean’s Books. The Intellectual World of a Sixteenth-Century Musical Humanist, hrsg. von Iain Fenlon und Inga Mai Groote, Cambridge: CUP, 2013, S. 195–222

»L’académie et la ville: représentation musicale entre public et privé«, in: Marquer la ville. Signes, traces, empreintes du pouvoir (XIIIe-XVIIe siècle), hrsg. von Patrick Boucheron u. Jean-Philippe Genet, Paris: Publications de la Sorbonne, 2013, S. 385–403

»Spielarten des musikalischen Manierismus: Serafino Cantones Academia festevole (1627)«, in: Manierismus. Interdisziplinäre Studien zu einem ästhetischen Stiltyp zwischen formalem Experiment und historischer Signifikanz, hrsg. von Bernhard Huss u. Christian Wehr, Heidelberg: Winter, 2014 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte 56), S. 207–231

»›in dotta palestra‹? – Kantate und ›accademia‹«, in: La Fortuna di Roma. Italienische Kantaten und römische Aristokratie um 1700, hrsg. von Berthold Over, Kassel: Merseburger 2016 (MARS 3), S. 361–384

»›So sie in das gesang gefasset ist‹ – Melanchthons Anteil an der ›lutherischen‹ Musikauffassung«, in: Luther im Kontext. Reformbestrebungen und Musik in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Michael Klaper, Hildesheim etc.: Olms 2016 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 95), S. 71–96

»Das Musicae compendium latino germanicum von Faber/Vulpius: Versuch einer Lese(r)geschichte«, in: Melchior Vulpius. Leben, Werk, Wirkung, hrsg. von Maren Goltz u. Kai Marius Schabram, Beeskow: ortus, 2018, S. 75–86

»Synopsis musicae: Charts and tables in 16th-century music textbooks«, in: Early Music Printing in German-Speaking Lands, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl, Elisabeth Giselbrecht und Grantley McDonald, Abingdon: Routledge 2018, S. 100-120

»Institutions and Intellectual Life: German-speaking lands«, in: The Cambridge History of Sixteenth-Century Music, hrsg. von Iain Fenlon und Richard Wistreich, Cambridge: CUP 2019, S. 394-410

»Musiktheoretische Texte in guter Gesellschaft? Zur Überlieferung in Sammelbänden und Kompilationen (mit Anmerkungen zur Handschrift D-Rtt 103/1)«, in: Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken, hrsg. von Katelijne Schiltz, Regensburg: Con brio (= Regensburger Studien zur Musikgeschichte 13) (im Druck)

»Les cahiers de Stephan et Laurentius Roth comme sources pour l’enseignement de la musique au commencement du XVIe siècle«, in: Cahiers d’écoliers de la Renaissance, hrsg. von Xavier Bisaro, Christine Bénévent u. Laurent Naas, Tours: PUFR (12 S.) (im Druck)


– zur neueren Musikgeschichte

»Traurige Tropoi. Anmerkungen zu Kraussers Melodien und der Ideengeschichte des musikalischen Ethos«, in: Sex Tod Genie. Beiträge zum Werk von Helmut Krausser, hrsg. von Oliver Jahraus und Claude D. Conter, Göttingen: Wallstein, 2009 (Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur 4), S. 127–142

»›Unissant l’Hymne russe avec la Marseillaise‹: Der Klang der französisch-russischen Allianz in Paris 1893«, in: Musik in der Geschichte – zwischen Funktion und Autonomie, hrsg. von Inga Mai Groote, München: Utz, 2010 (Münchner Kontaktstudium Geschichte 13), S. 77–99

»›Eigenzeit‹. Zeiterfahrung und Zeitgestaltung bei Isabel Mundry«, in: Isabel Mundry, hrsg. von Ulrich Tadday, München: et+k, 2011 (Musik-Konzepte Neue Folge, Sonderband), S. 90–102

»Kontrapunkt und Philosophie. Pietro Torris Sol di pianto«, in: Das Musikleben am Hof von Kurfürst Max Emanuel, hrsg. von Stephan Hörner und Sebastian Werr, Tutzing: Schneider, 2012, S. 309–321

»Musikgeschichte und Musikwissenschaft in der Rheinischen Musik- und Theaterzeitung«, in: Musikwissenschaft im Rheinland um 1930, hrsg. von Klaus Pietschmann und Robert v. Zahn, Kassel: Merseburger, 2012 (Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte 171), S. 298–315

»›Werden eine lange Probe haben, meine Herren!‹ – Die Allgemeine Musik-Gesellschaft Zürich als bürgerliches Projekt?«, in: Zwischen Tempel und Verein. Musik und Bürgertum im 19. Jahrhundert, hrsg. von Laurenz Lütteken (Zürcher Festspiel-Symposien 4), Kassel u.a.: Bärenreiter, 2013, S. 128–153

»Das Liebesverbot oder Die Novize von Palermo«, in: Wagner-Handbuch, hrsg. von Laurenz Lütteken unter Mitarbeit von Inga Mai Groote und Michael Meyer, Kassel etc./Stuttgart : Bärenreiter/Metzler, 2012, S. 291–296
- - »Wagner als Bearbeiter«, ebd., S. 402–406

- - »Wagners Werke in zeitgenössischen Bearbeitungen«, ebd. S. 448–453

»Variation als Entwicklung. Dukas’ Variations, Interlude et Finale sur un thème de Rameau«, in: Paul Dukas, hrsg. von Ulrich Tadday (Musik-Konzepte, N.F. 156/157) München: et+k 2012, S. 121–136

»Die jeune école russe als Gegenkanon in Frankreich«, in: Der Kanon der Musik. Theorie und Geschichte. Ein Handbuch, hrsg. von Klaus Pietschmann und Melanie Wald-Fuhrmann, München: et+k, 2013, S. 567–594

»Leben im Werk: Annäherungen an Albéric Magnard«, in: Albéric Magnard, hrsg. von Ulrich Tadday, München: et+k, 2014 (Musik-Konzepte N.F. 163), S. 5–27

»›niemand sonst konnte ein Volk singen lassen wie er‹: Maurice Bouchors Händel und der französische Kontext«, in: Mehr Händel! Georg Friedrich Händel am Vorabend des Ersten Weltkrieges, hrsg. von Laurenz Lütteken und Wolfgang Sandberger, Göttingen 2015 (= Göttinger Händel-Beiträge 16), S. 77-92

»›Quelque chose comme une construction pélasgique‹. Gabriel Faurés Prométhée«, in: Der entfesselte Prometheus. Der antike Mythos in der Musik um 1900, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel 2015 (Zürcher Festspiel-Symposien 5), S. 82–98

»›Fuyons! Il va développer…‹: thematische Arbeit als Argument im französischen Musikdiskurs um 1900«, in: Motivisch-thematische Arbeit als Inbegriff der Musik? Zur Geschichte und Problematik eines ›deutschen‹ Musikdiskurses, hrsg. von Stefan Keym, Hildesheim etc.: Olms 2015 (Studien zur Geschichte der Musiktheorie 12), S. 129–150

»›Nicht bloß für Cantoren, sondern für reitende, sitzende, gehende‹: Kantaten aus dem ›Harmonischen Gottesdienst‹ als Andacht für Städter«, in: Telemann und die urbanen Milieus der Aufklärung, hrsg. von Ulrich Tadday, München: edition text+kritik, 2017 (= Musik-Konzepte Sonderband), S. 87-108

»›Sich in einer Republik niederlassen.‹ Telemann und die urbanen Milieus der Aufklärung« (gemeinsam mit Louis Delpech), in: Telemann und die urbanen Milieus der Aufklärung, hrsg. von Ulrich Tadday, München: edition text+kritik, 2017 (= Musik-Konzepte Sonderband), S. 5-12


d) Beiträge für Lexika und Enzyklopädien

für: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. von Friedrich Jaeger, Stuttgart (Metzler):
»Geistliches Konzert«, in: Bd. 4, 2006, S. 312–316

für: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2., neubearb. Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Personenteil, Kassel (Bärenreiter):
»Taglia, Pietro«, Bd. 16, 2006, Sp. 427–428
»Tschudi, Aegidius«, ebd., Bd. 16, Sp. 1093–1094
»Valenzola, Pietro«, ebd., Bd. 16, Sp. 1288
»Valla, Giorgio«, ebd., Bd. 16, Sp. 1294–1295
»Il Verso, Antonio«, ebd., Bd. 16, Sp. 1512–1513
»Ycart, Bernhard«, Bd. 17, 2007, Sp. 1239–1240
»Venedier, Vitalis«, Supplement, 2008, Sp. 1013

für: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 – 1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL16), hrsg. von Wilhelm Kühlmann u.a.; Berlin etc. (De Gruyter):
»Demantius, Christoph«, Bd. 2, 2012, Sp. 133–137
»Haßler, Hans (Johann) Leo«, ebd., Bd. 3, 2014, Sp. 189–196
»Rhaw (Rhau), Georg«, ebd., Bd. 5, 2016, Sp. 276–282

für: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel, Stuttgart, New York: 2016ff., mgg-online.com:
Art. "Italien, B.I (Antike); B.V. (17. Jahrhundert)" (2017)

für: Lexikon Schriften über Musik. Bd. 1: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. von Ullrich Scheideler u. Felix Wörner, Kassel etc.: Bärenreiter/Metzler 2017:
»H. Glarean: Dodekachordon«, S. 170–173
»J. Nucius: Musices poeticae«, S. 354–355
»J. Tinctoris: Liber de arte contrapuncti«, S. 493–495
»J. Tinctoris: Proportionale«, S. 491–493
Imprint Privacy policy « This page (revision-5) was last changed on Saturday, 2. February 2019, 20:08 by Groote Inga Mai
  • operated by